Skip to main content
GewusstReferendariat

Rechtsreferendariat in Hessen (QuickCheck)

By 22. September 2016April 3rd, 2023No Comments
JurCase_QuickCheck_Referendariat_Hessen

QuickCheck: Rechtsreferendariat in Hessen

Zulassungstermine

In Hessen werden Referendar:innen im Zweimonatstakt eingestellt, jeweils zu den ersten Arbeitstagen der Monate:

  • Januar, März, Mai, Juli, September und November in den Landgerichtsbezirken Darmstadt, Frankfurt am Main, Gießen, Kassel und Wiesbaden,
  • Januar, Mai und September in den Landgerichtsbezirken Fulda und Limburg a. d. Lahn,
  • März, Juli und November in den Landgerichtsbezirken Hanau und Marburg.

Zulassungsfristen

Der Zulassungsantrag für die Referendarsausbildung muss dem zuständigen Landgerichtspräsidenten oder Landgerichtspräsidenten mindestens zwei Monate vor dem gewünschten Einstellungstermin mit den vollständigen Bewerbungsunterlagen vorliegen. Wer die Zweimonatsfrist versäumt oder einen unvollständigen Antrag verschickt, wird erst wieder für die darauf folgenden Einstellungstermine berücksichtigt.

Besoldung

Keine Sorge, Referendar:innen müssen während ihrer Ausbildung nicht um ihre Existenz bangen: Das Land Hessen gewährt Rechtsreferendar:innen zur finanziellen Absicherung eine Unterhaltsbeihilfe von derzeit 1.523,13 Euro brutto als monatlichen Grundbetrag. Rechtsreferendar:innen in Hessen erhalten bei entsprechenden Voraussetzungen zudem einen Familienzuschlag (Stufe 1: 148,331 Euro, Stufe 2: 375,18 Euro; der kinderbezogene Anteil liegt für die ersten beiden Kinder bei 226,85 Euro und ab dem 3. Kind bei 695,25 Euro) und ein kostenloses LandesTicket für ÖPNV. Weihnachts- und Urlaubsgeld oder vermögenswirksame Leistungen werden indessen nicht gezahlt.

Ablauf und Stationen

Das Referendariat in Hessen gliedert sich in folgende Stationen:

1 – Zivilrechtsstation (4 Monate):

Im ersten Monat findet zunächst ein zweiwöchiger Einführungslehrgang statt, danach jeweils einmal wöchentlich Arbeitsgemeinschaft und die Ausbildung bei einer bzw. einem Richter:in am Amts- oder Landgericht.

2 – Strafrechtsstation (4 Monate):

Zu Beginn erfolgt ein einwöchiger Einführungslehrgang, anschließend jeweils wöchentlich Arbeitsgemeinschaft und Ausbildung bei einer bzw. einem Staatsanwält:in, Strafrichter:in oder einer Strafkammer beim Landgericht

3 – Verwaltungsstation (4 Monate):

Beginnt mit einem einwöchigen Einführungslehrgang, danach Arbeitsgemeinschaft sowie Ausbildung bei einer kommunalen Verwaltungsstelle (Stadt, Kreis) oder einer anderen Behörde. Bis zu 2 Monate können beim Verwaltungsgericht abgeleistet werden.

4 – Anwaltsstation (9 Monate):

Beginnt mit einem von der Rechtsanwaltskammer organisierten Einführungslehrgang (zweiwöchig), die Arbeitsgemeinschaft beginnt im zweiten Monat und dauert 4 Monate. Möglich sind ein Splitting auf zwei verschiedene Rechtsanwält:innen sowie die Kombinationen von Rechtsanwält:in und Unternehmen oder Notar:in (bis zu 3 Monate). Maximal die Hälfte der Station kann zudem im Ausland abgeleistet werden.

5 – Schriftliche Examensprüfungen (21. Monat):

Acht Klausuren: drei zivilrechtliche, zwei strafrechtliche, zwei öffentlich-rechtliche Klausuren sowie eine Klausur aus dem Bereich Arbeit oder Wirtschaft.

6 – Wahlstation (3 Monate):

Ausbildungsstelle kann sehr frei gewählt werden, auch Auslandsaufenthalte sind möglich. Zudem kann eine Ausbildung an einer rechtswissenschaftlichen Fakultät angerechnet werden.

7 – Mündliche Prüfung und Aktenvortrag:

Geprüft werden die Rechtsgebiete Zivilrecht, Strafrecht, öffentliches Recht und Arbeits- bzw. Wirtschaftsrecht. Der Aktenvortrag über das Rechtsgebiet der Wahlstation eröffnet die mündliche Prüfung.

Auslandsaufenthalt Ja/Nein

Wen es zur Ausbildung in die Ferne zieht, darf die Hälfte der Straf- Verwaltungs-, oder Rechtsanwaltsstation oder die gesamte Wahlstation (nicht teilbar) im Ausland absolvieren.
Um einen Auslandsaufenthalt sollte man sich frühzeitig bemühen. Benötigt werden: genehmigter Ausbildungsplan, Sprachnachweis, schriftliches Einverständnis der Ausbildungsstelle, eigener Antrag mit Schwerpunktbenennung, Bestätigung über eine Auslandskrankenversicherung. Über die Zulassung der Ausbildungsstellen entscheidet das Oberlandesgericht. Dann steht der Ausbildung in wärmeren Gefilden – z. B. während der Anwalts- und Wahlstation bei einer Deutschen Botschaft, Konsulat oder einer EU-Institution – nichts im Wege.

Wir haben sämtliche Details und wichtigen Informationen in unseren ausführlichen Leitfäden zusammengestellt. Dort findest du u. a. auch die richtigen Ansprechpartner:innen und erfährst, was die Inhalte der einzelnen Stationen deines Referendariats sind. Auch die Themen Urlaub und Nebenjob, AG-Fahrt sowie ÖPNV-Ticket für Referendar:innen werden dort ausführlich beleuchtet, damit du stets alle relevanten Informationen parat hast!

JurCase Mietangebot für das 2. Staatsexamen

Für alle Bundesländer bietet JurCase die zugelassenen Hilfsmittel auf Basis der Prüfungsordnung der jeweiligen Bundesländer zur Miete an. Du kannst je nach Bedarf nur die Examenskommentare, nur die Gesetzestexte oder das Kombi-Paket mit allen Kommentaren und Gesetzestexten bei JurCase mieten.

Über das JurCase Mietangebot informieren.

Profitiert als AG von den JurCase AG-Rabatten. Wir bieten bei Gruppenbestellungen attraktive Sonderkonditionen für unsere JurCase Mietprodukte an. Ganz gleich, ob die AG nur Kommentare oder Kommentare und Gesetzestexte für das zweite Staatsexamen mieten möchte.

Hat dir der Beitrag gefallen?

Beitragsautor:

JurCase Redaktion

JurCase Redaktion

JurCase ist dein Partner für deine erfolgreiche juristische Ausbildung. Wir bieten dir interessante Einblicke in den Ablauf des juristischen Vorbereitungsdienstes und den Stationen. Darüber hinaus helfen wir dir bei deiner Examensvorbereitung und sind Spezialist für die Fachliteratur in beiden juristischen Staatsexamen. Mit unserem Karrieremagazin erfährst du außerdem alles zum Karrierestart als angestellter Rechtsanwalt bzw. Volljurist.

Alle Beiträge von JurCase Redaktion ansehen