Dein erster Kontakt mit echten Mandanten
Durch die Einführung des Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) im Juli 2008 wurde das Rechtsberatungsmonopol geöffnet und damit auch die Tür für die studentische Rechtsberatung aufgestoßen. Dadurch ist es dir als Student der Rechtswissenschaft heute möglich bereits während des Studiums rechtsberatend tätig zu werden und damit praktische Rechtsfälle zu lösen. Damit bietet sich dir die Möglichkeit nicht mehr nur Lösungen für fiktive Sachverhalte in Klausuren zu lösen, sondern echte Mandanten bei ihren rechtlichen Problemen zu beraten.
Studentische Rechtsberatung? Wozu das Ganze?
Letztlich soll es bei der studentischen Rechtsberatung vor allem darum gehen, Menschen mit geringem Einkommen, die sich sonst häufig keinen Rechtsanwalt leisten können, die Möglichkeit auf kostenlosen Rechtsbeistand durch Jurastudenten der höheren Semester zu bieten. Gleichzeitig kannst du als Student dabei Erfahrungen sammeln. Du lernst den Arbeitsalltag eines Rechtsanwaltes kennen und kannst dein erlerntes Wissen praktisch anwenden. Die studentische Rechtsberatung kann außerdem auch als Schlüsselqualifikation angerechnet werden. Daraus ergibt sich eine „Win-Win-Situation“.
JurCase informiert:
An der studentischen Rechtsberatung kannst du je nach Uni frühestens ab dem 2. aber spätestens ab dem 4. Semester teilnehmen.
Wo kannst du eine studentische Rechtsberatung ausüben?
Die erste juristische Rechtsberatung hat die Humboldt Universität zu Berlin im WS 2010/2011 mit dem Schwerpunkt Grund-und Menschenrechte aufgebaut. Heute wird auch noch eine Consumer Law Clinic unterhalten, die sich mit Verbraucherrecht beschäftigt. Auch Fragen zum Internetrecht werden hier beantwortet. Besonders ist hier, dass die jeweilige Law Clinic mit dem Lehrplan verknüpft ist, so dass deine praktischen Erfahrungen dein Lernen unterstützen können.
Die Law Clinic Hamburg ist ursprünglich als Media Law Clinic entstanden. Die heutige Cyber Law Clinic hat ihren Schwerpunkt noch stärker in der Beratung zum Internetrecht. Dementsprechend gehören zu den Mandanten kleine Unternehmen, Stiftungen und selbständige Kreative. Aber auch Privatpersonen werden hier im Bereich Internetrecht und Social Media beraten. Bei erfolgreicher Teilnahme an dem Projekt kannst du dir dein Engagement als Schlüsselqualifikation anrechnen lassen.
Ebenfalls in Hamburg bietet die Bucerius Law Clinic Rechtsberatung und außergerichtliche und gerichtliche Vertretung an. Der Schwerpunkt liegt hier auf Sozial- und Ausländerrecht. Hilfesuchende des Kooperationspartners, der Beratungseinrichtung der Hamburger Diakonie, können hier Beratung erhalten.
Der gemeinnützige Verein Pro Bono Heidelberg berät Menschen mit geringem Einkommen bei Problemen im Bereich des Zivilrechts. Auch bieten die Jurastudenten dort Anhörungsberatung für Asylbewerber und Flüchtlinge an. Erfahrene Volljuristen aus der Region unterstützen sie dabei. Voraussetzung für den Erwerb der Schlüsselqualifikation ist die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung, du musst außerdem bei einer Beratung von Pro Bono hospitieren und zum Ende der Vorlesungszeit einen 15-minütigen Vortrag über den Sachverhalt der Hospitationsstunde im Rahmen einer mündlichen Prüfung vor zwei Dozenten halten.
Die Georg-August-Universität in Göttingen arbeitet zusammen mit der Tafel Göttingen. Um die Schlüsselqualifikation zu erwerben muss eine Pflichtveranstaltung belegt werden, in der du das Mandantengespräch lernst. Du musst zwei Beratungen á 2 Stunden leisten und außerdem einen Aktenvortrag vorbereiten. Schließlich ist ein mündlicher Aktenvortrag als Gruppenprüfung vorgesehen.
PARA legal nennt sich die studentische Rechtsberatung an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Hier werden Fälle aus allen Rechtsgebieten mit Ausnahme des Strafrechts bearbeitet. Die Studenten erteilen selbständig Rechtsrat und ehrenamtlich tätigen Rechtsanwälte begutachten und korrigieren nur im Hintergrund.
2007 wurde an der Justus-Liebig-Universität in Gießen die Refugee Law Clinic ins Leben gerufen, die Beratung im Asyl- und Ausländerrecht leistet. Dabei arbeitet die Universität mit der Flüchtlingsberatung des Evangelischen Dekanats Gießen zusammen.
Ein ähnliches Projekt bietet auch die Refugee Law Clinic in Köln, die an das Institut für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht der Universität Köln angeschlossen ist. Die Studenten arbeiten zusammen mit Rechtsanwälten und anderen Hilfsorganisationen. Auch Studenten anderer Fachrichtungen sind dabei willkommen
Die Refugee Law Clinic in München basiert auf derselben Idee, allerdings besteht die Besonderheit hier darin, dass die Beratung direkt in einem Asylbewerberheim stattfindet, um einen niedrigschwelligen Zugang zu ermöglichen.
Als Jurastudent der Universität in Düsseldorf kannst du freiwillig bei rechtlichen Problemen helfen und Hilfesuchende bei Fällen mit einem Streitwert unter 800€ beraten. Auch hier wirst du von erfahrenen Anwälten und Professoren beaufsichtigt und angeleitet.
Auch die Phillipps-Universität in Marburg bietet eine Studentische Rechtsberatung an. Hier wird in Fällen aus dem Bereich des Zivilrechts, des öffentlichen Rechts sowie des Straßenverkehrs- und Ordnungswidrigkeitenrechts beraten. Der Gegenstandswert des Falles darf nicht höher als 600 € sein.
Um die Schlüsselqualifikation zu erwerben musst du nicht an der studentischen Rechtsberatung teilnehmen, kannst es aber natürlich. Jedenfalls musst du dafür in Marburg aber an mindestens fünf von sechs angebotenen Vorlesungen teilnehmen. Die sechs Veranstaltungen sind: „Mediation“, „Verhandlungsführung“, „Zivilrechtliche Beratungspraxis“, „Die gütliche Einigung bei Streitigkeiten im Wohnraummietverhältnis“, „Erbrecht mit Schwerpunkt des Umgangs mit Mandanten und Gericht“ und „Die anwaltliche Beratung im Straßenverkehrsrecht“.
Fazit
Entscheidest du dich für diese Schlüsselqualifikation kannst du den Menschen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Du erlebst hautnah welche Sorgen und Nöte sich in der Realität stellen und nicht nur in fiktiven Sachverhalten. Diese Schlüsselqualifikation bietet dir die Möglichkeit Mandantengespräche zu erlernen und zu trainieren. Du kannst vertiefte Kenntnisse in den entsprechenden Rechtsgebieten erwerben und lernst praktische Fähigkeiten, wie Gesprächsführungs- und Problemlösungskompetenz.
So erfährst du wie die Rolle des Anwalts einmal für dich sein wird und ob das, das ist, was du mal machen möchtest.
JurCase informiert:
Letztlich ist außerdem zu erwähnen, dass eine solche „pro-bono-Rechtsberatung“ auch als ehrenamtliche Tätigkeit angesehen werden kann. Ein Ehrenamt im Lebenslauf macht wiederum einen guten Eindruck bei potenziellen Arbeitgebern. Damit hast du nicht nur im Referendariat einen Vorteil, sondern auch auf dem Arbeitsmarkt.