Skip to main content
Allgemein

Jura meets Fashion: Individuelle Roben für Juristen – Tradition trifft auf frisches Design

By 18. Dezember 2018Januar 31st, 2023No Comments

Jura meets Fashion: Individuelle Roben für Juristen – Tradition trifft auf frisches Design

Die Amtstracht vor Gericht

Wenn sie sprechen, schaut Deutschland hin: In Scharlachrot treten Ferdinand Kirchhof und seine Kollegen im Sommer vor die Kameras, um die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in Sachen Rundfunkbeitrag zu verkünden. Die leuchtend roten Mäntel sind wohl die bekannteste Amtstracht von Juristen in Deutschland, und für manch einen symbolisiert das Barett der Verfassungsrichter das eigene Karriereziel. Doch die Mäntel der obersten Verfassungsschützer sind untypisch für Berufskleidung in Deutschland – sie wurden in den 1950er-Jahren von einer Kostümdesignerin nach einem historischen Vorbild aus dem Florenz des 15. Jahrhunderts entworfen.

Kleider machen Leute – das gilt auch vor Gericht. Rechtsanwälte, Richter und Staatsanwälte tragen bei Gerichtsverhandlungen schwarze Roben. Sie grenzen nicht nur ihre Träger ab und drücken damit die Würde des Amtes aus, die zumeist schlichte Uniform lässt auch die Privatperson hinter der offiziellen Tracht und damit ihrer Aufgabe verschwinden und zeigt damit die Gleichheit aller Beteiligten vor dem Gesetz an.

Ursprünge in der preußischen Tradition

Es war Friedrich Wilhelm I., der preußische „Soldatenkönig“, der in Deutschland 1713 erstmals eine einheitliche Amtstracht vor Gericht anordnete – schwarze Roben oder „Mäntelchen“ hatten die Advokaten und Prokuratoren demnach zu tragen. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde die schwarze Juristentracht auch in anderen Teilen Deutschlands übernommen, nach der Reichsgründung 1871 wurde das preußische Vorbild dann flächendeckend zur offiziellen Berufsbekleidung vor Gericht.

Knapp 100 Jahre später, 1970, bestätigte das Bundesverfassungsgericht mit Verweis auf das Gewohnheitsrecht die Pflicht von Anwälten, bei Landgerichten oder höheren Gerichten in schwarzer Robe zu erscheinen – auch bei Zivilsachen. So heißt es in der Berufsordnung für Rechtsanwälte: „Der Rechtsanwalt trägt vor Gericht als Berufstracht die Robe, soweit das üblich ist.“

Wie streng die Bekleidungsvorschriften eingehalten oder Verstöße geahndet werden, unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland. Am Oberlandesgericht München wurden sogar das weiße Hemd und Halsbinde unter der schwarzen Robe als Bekleidungsrichtlinie für einen Verteidiger gerichtlich durchgesetzt.

Die Krawattenfrage bleibt umstritten

Für Zivilsachen an Amtsgerichten gibt es nach §20 der Berufsordnung für Anwälte keine Pflicht, in Robe zu erscheinen. Hier entscheidet oft die Tradition am jeweiligen Standort darüber, ob Anwälte in Robe erscheinen. Die Pflicht, dazu eine Krawatte zu tragen, erwähnt die Berufsordnung nicht – es ist jedoch bei Strafgerichten nach wie vor Usus, dass Männer eine Krawatte, Frauen eine Schleife oder ähnliche Halsbinde zur Robe tragen.

Neben Richtern Rechtsanwälten und Strafverteidigern tragen in Deutschland Staatsanwälte, Patentanwälte und in der Verhandlung Protokoll führende Urkundsbeamte eine schwarze Robe. Die Amtstracht ist weitgehend den Volljuristen vorbehalten – eine Ausnahme macht die Hansestadt Hamburg, in der auch Schöffen für Verhandlungen eine Robe zur Verfügung gestellt bekommen, um die Gleichheit mit den Richtern anzuzeigen.

Wie die Roben aussehen und getragen werden müssen, bestimmt das jeweilige Bundesland. So legt etwa die Verordnung für das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen als Farbe für die Roben am Oberverwaltungsgericht karmesinrot, für die ordentlichen Gerichte und Arbeitsgerichte schwarz, für übrige Gerichte dunkelblau fest. Weiter heißt es: „Männer tragen zur Amtstracht ein weißes Hemd mit einem weißen Lang- oder Querbinder. Frauen tragen zur Amtstracht eine weiße Bluse, zu der eine weiße Schleife, Damenkrawatte oder ein vergleichbares Kleidungsstück getragen werden kann.“

Der Unterschied liegt im Detail

Generell ist die Robe ein kragenloser Mantel mit weiten Ärmeln und Falten am Rücken, der über die Mitte des Unterschenkels reichen soll und vorne mit Knöpfen oder Haken unter einer verdeckten Leiste verschlossen wird. Der Stoff kann aus Baumwolle, Wolle oder Mischgewebe bestehen.

Die Unterschiede der Träger zeigen sich im Detail: dem Besatz. Während Richter und Staatsanwälte einen breiten Samt-Besatz auf ihren Roben haben, ist dieser bei Amtsanwälten oder Rechtspflegern schmaler; Rechts- und Patentanwälte haben Seidenbesatz oder einen Besatz in Seidenoptik auf ihrer Tracht, Urkundsbeamte einen Wollstoff.

Bunt wird es bei einem Blick in die Vorschriften für Richter unterschiedlicher Gerichtszweige. So tragen die Richter an ordentlichen Gerichten schwarze Roben mit schwarzem Besatz, am Bundespatentgericht in München und dem Internationalen Seegerichtshof in Hamburg haben die schwarzen Richterroben stahlblaue Besätze; an Sozialgerichten in vielen Bundesländern violette, an Verwaltungsgerichten sind vielerorts blaue Roben mit blauem Besatz in Gebrauch, am Sächsischen Verfassungsgerichtshof tragen Richter grüne Roben mit grünem Besatz, die obersten Landesverfassungshüter in Schleswig-Holstein haben graue Roben mit schwarzem Besatz. Einen Hauch Bundesverfassungsgericht tragen die Richter am Niedersächsischen Staatsgerichtshof sowie am Landesverfassungsgericht in Sachsen-Anhalt: An ihren schwarzen Roben prangen rote Besätze. Ansonsten ist die Signalfarbe in Robe und Besatz den Bundesrichtern am Bundesgerichts- und -finanzhof, Bundesarbeits-, und -sozialgericht sowie in Nordrhein-Westfalen dem Verfassungsgerichtshof und Oberverwaltungsgericht vorbehalten – und natürlich an prominentester Stelle den Richtern am Bundesverfassungsgericht.

Die inneren Werte der Robe

Die Anschaffung einer Robe ist Sache des Trägers – Ausnahmen können für Referendare, Beamte des gehobenen Justizdienstes und für Urkundsbeamte gemacht werden. Der Kauf einer Robe ist für viele junge Juristen ein wichtiger Schritt beim Start ins Berufsleben, die Amtstracht ist auch ein beliebtes Geschenk zu bestandenen Prüfungen oder frisch unterschrieben Arbeitsverträgen. Bei der Beschaffung der Robe müssen die Vorgaben der Berufsordnung und des jeweiligen Gerichts beachtet werden – doch dort, wo die Regeln aufhören, fängt der Spielraum für die Berufskleidung an. „Die Farbe des Außenstoffes ist festgelegt, aber über das Innenfutter gibt es in den Verordnungen keine Angaben“, sagt Designerin Josephine Wegener, die sich auf die Herstellung von zeitgemäßen Roben spezialisiert hat. „Daher kann man an dieser Stelle kreativ werden.“

Ein Treffen im Freundeskreis brachte die gelernte Maßschneiderin und studierte Modedesignerin auf die Idee, die Berufskleidung der Juristen etwas aufzupeppen und individueller zu gestalten – und dabei dennoch im Rahmen der Vorgaben zu bleiben. Das Ergebnis ist das junge Label „Wegener Roben“.

Frisches Design für traditionsreiche Roben

Wer als Anwalt oder Richter vor Gericht erscheint, muss in den meisten Fällen eine Robe tragen. Sie weist den Träger als Amtsperson aus und sorgt für ein einheitliches und neutrales Erscheinungsbild von Juristen. Warum die Amtstracht in Deutschland aussieht wie sie aussieht und welche Regeln es dafür gibt, darum ging es im ersten Teil.

Doch in den einheitlichen, zumeist schwarzen Roben stecken Männer und Frauen, die auch in Berufskleidung eine gute Figur machen wollen – und oft wünschen sich gerade junge Juristen einen Hauch Individualität unter der Uniform.  „Viele Menschen wollen weg von der Uniformität, sie wollen sich abheben – dabei aber sichtbar Teil eines Ganzen bleiben“, sagt Josephine Wegener. Die gelernte Maßschneiderin und Modedesignerin hat sich auf moderne Roben für Juristen spezialisiert. „Man schenkt Berufsbekleidung viel zu wenig Aufmerksamkeit, dabei gibt es auch dabei Raum für kreative Möglichkeiten“, sagt sie. Diese Möglichkeiten will sie mit ihrem Label „Wegener Roben“ ausschöpfen – und beginnt mit einem kleinen, aber feinen Sortiment.

Individuelle Berufskleidung mit Initialen und Logos

Den Anstoß gab das Gespräch mit einem Freund, der ihr als Berufsanfänger bei Gericht sein Leid darüber klagte, keine passende Robe zu finden. Die Designerin erkannte den Bedarf und fing an, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Sie fragte Richter, Anwälte und Staatsanwälte, was ihnen an ihren Roben nicht gefällt und was sie daran gern ändern würden. Die Antworten waren oft ähnlich: Die Mäntel sähen alle gleich aus, man könne sie nicht gut von denen der Kollegen unterscheiden, die Futter seien langweilig, die Stoffe zu schwer und schnell zerknittert.

Mit diesen Schilderungen im Hinterkopf studierte Josephine Wegener die Vorgaben für die Berufsgruppen – und entwickelte Ideen, die Abhilfe schaffen sollen. Ihre Roben sind modern geschnitten, für Damen auch etwas figurbetonter, die Stoffe sind leicht, robust, knittern nicht schnell, sie sind pflegeleicht und für Allergiker geeignet. Sogar an Veganer hat die Designerin gedacht: Die Kleidungsstücke werden ohne tierische Inhalte hergestellt. Doch das größte Anliegen ist dem jungen Hamburger Label, dass die Roben individueller werden können – von innen. Wird der schwarze Mantel aufgeknöpft, erscheinen bei Wegener Roben gestreifte Innenfutter in grau oder rosa, nach Absprache sind auch eigene Wünsche möglich. Für die Styling-Queens unter den Juristinnen gibt es unter dem Label mit dem goldenen Füchslein Stickereien mit Schmetterlings- oder Blumenmuster, traditionsbewusste Anwälte können ihre Roben mit dem Familienwappen, Richter sie mit ihren Initialen besticken lassen, und Kanzleien können die Roben, die sie Mitarbeitern zur Verfügung stellen, mit dem eigenen Logo versehen. „Die Roben sind nach unseren Vorlagen individualisierbar – aber wir setzen auch eigene Ideen der Kunden um“, sagt Josephine Wegener, die „Wegener Roben“ 2018 gründete. „Wir sind ein junges Label, das sich an junge Leute richtet.“

Erkennungszeichen goldenes Füchslein

Neben der Passform und den feinen Unterschieden ihrer Produkte ist der Gründerin Nachhaltigkeit ein großes Anliegen. Beim Ausbau ihres Angebots setzt sie auf Umweltfreundlichkeit, „Ich träume von Modellen aus recyclingfähigen Materialien“, sagt sie.

Zusätzlich zur Amtstracht bekommen Juristen bei Wegener Roben Kleinigkeiten und Geschenke, die das Berufsleben ein bisschen schöner machen: Siegelringe, auf Wunsch mit Initial-Gravur, Statement-Ringe „Divide et impera“ oder „Lege vindice“, Krawatten, Schleifen oder Taschen (2019 im Sortiment) – durchsichtig mit einsetzbarem Innenfutter eignen sie sich sowohl für die Bibliothek als auch für das Büro. „Wir führen die Tradition stilvoll in die Moderne“, sagt Josephine Wegener. Das goldene Füchslein in der Robe könnte zum Markenzeichen modebewusster Juristen werden.

Der Online-Shop von Wegener Roben ist hier zu finden:

 

JETZT SHOPPEN AUF WEGENER-ROBEN.DE!

JurCase Mietangebot für das Zweite Staatsexamen

Für alle Bundesländer bietet JurCase die zugelassenen Hilfsmittel auf Basis der Prüfungsordnung der jeweiligen Bundesländer zur Miete an. Du kannst je nach Bedarf nur die Examenskommentare, nur die Gesetzestexte oder das Kombi-Paket mit allen Kommentaren und Gesetzestexten bei JurCase mieten.

Über das JurCase Mietangebot informieren.

Profitiert als AG von den JurCase AG-Rabatten. Wir bieten bei Gruppenbestellungen attraktive Sonderkonditionen für unsere JurCase Mietprodukte an. Ganz gleich, ob die AG nur Kommentare oder Kommentare und Gesetzestexte für das Zweite Staatsexamen mieten möchte.

Hat dir der Beitrag gefallen?

Beitragsautor:

JurCase Redaktion

JurCase Redaktion

JurCase ist dein Partner für deine erfolgreiche juristische Ausbildung. Wir bieten dir interessante Einblicke in den Ablauf des juristischen Vorbereitungsdienstes und den Stationen. Darüber hinaus helfen wir dir bei deiner Examensvorbereitung und sind Spezialist für die Fachliteratur in beiden juristischen Staatsexamen. Mit unserem Karrieremagazin erfährst du außerdem alles zum Karrierestart als angestellter Rechtsanwalt bzw. Volljurist.

Alle Beiträge von JurCase Redaktion ansehen