Dies erwartet dich in der 3. Ausgabe, Frühling/Sommer 2021:
Basiswissen: Die Klagearten im verwaltungsrechtlichen Verfahren
von: Rechtsanwalt a.D. Ralf Rödel, Klapeida
in: ZAP Nr. 3 | 3.2.2021, S. 143 ff. (Teil 1) und ZAP Nr. 5 | 2.3.2021, S. 255 ff. (Teil 2)
Schwerpunkt: Verwaltungsprozessrecht
Inhalt:
I. Einführung
II. Klagearten
-
- Anfechtungsklage, § 42 Abs. 1 Alt. 1 VwGO
- Verpflichtungsklage, § 42 Abs. 1 Alt. 2 VwGO
- Untätigkeitsklage, § 75 VwGO
- Leistungsklage
- Feststellungsklage, § 43 VwGO
- Normenkontrolle, § 47 VwGO
- Sonstige Klagearten
- Objektive Klagehäufung
III. Hinweise für die Praxis
Einleitung:
In Zeiten nahezu unzähliger staatlicher Maßnahmen und Einschränkungen bedingt durch die Corona-Pandemie werden die Verwaltungsgerichte im Moment von einer wahren Flut von Verfahren überrollt. Dies wird sich zumindest mittelfristig nicht ändern und es wird geraume Zeit für die Abarbeitung all dieser Verfahren benötigt werden. Für diejenigen, die sich nicht regelmäßig mit Verwaltungsstreitverfahren befassen, ist jetzt vielleicht ein guter Zeitpunkt, mit diesem Beitrag unter Berücksichtigung neuester Rechtsprechung Basiswissen zum Verwaltungsprozessrecht aufzufrischen.
Die statthafte Klageart richtet sich im verwaltungsgerichtlichen Verfahren nach dem klägerischen Begehren, § 88 VwGO: Das Gericht darf über das Klagebegehren nicht hinausgehen (ne ultra petita), ist aber an die Fassung der Anträge nicht gebunden. Eine Bezeichnung der Klage, etwa als Anfechtungs- oder Verpflichtungsklage ist nicht erforderlich und auch nicht üblich; auch wenn eine falsche Bezeichnung unschädlich ist, sollte man darauf verzichten. Gleichwohl muss man sich immer vor Augen führen, was mit der Klage konkret erreicht werden soll. Die Beantwortung dieser Frage gibt letztlich Aufschluss, welche verwaltungsprozessualen Instrumentarien zur Verfügung stehen.
Generell ist zu empfehlen, bei der Prüfung der statthaften Klagearten zunächst zu untersuchen, ob eine Anfechtungs-, Verpflichtungs- oder Fortsetzungsfeststellungsklage in Betracht kommt. Ist dies nicht der Fall, muss auf die allgemeine Leistungs- oder Feststellungsklage zurückgegriffen werden. Die richtige Klageart korrespondiert mit der Einhaltung der jeweiligen Prozessvoraussetzungen.
Erfahre mehr in unserem Digital-Magazin ‚examensrelevant‘:
Dieser Beitrag wurde zwar in der ZAP, der Zeitschrift für die Anwaltspraxis, veröffentlicht und enthält verschiedene Praxishinweise. Allerdings zeichnet sich dieser Beitrag inhaltlich auch durch eine hohe Examensrelevanz aus. Deshalb veröffentlichen wir diesen Beitrag zusammen mit dem Deutschen AnwaltVerlag in unserem Kooperationsprojekt, dem Digital-Magazin ‚examensrelevant‘, damit auch du davon profitieren kannst. Denn das Magazin ist bei uns kostenlos als PDF erhältlich. Die 3. Ausgabe, Frühjahr/Sommer 2021, mit diesem und weiteren Beiträgen, erscheint am 17.05.2021.
Mehr zu unserem Digital-Magazin ‚examensrelevant‘ sowie die bereits erschienenen Ausgaben findest du hier.
Jetzt kostenlos herunterladen
Mache dir gerne ein eigenes Bild, denn unser juristisches Magazin ist kostenlos und kann ohne Umwege als PDF heruntergeladen werden. So kannst du es überall hin mitnehmen und auf jedem Endgerät lesen!
Wir danken allen Unterstützern der juristischen Ausbildung:
Sie sind an einer Kooperation mit JurCase interessiert?
Kontaktieren Sie uns bitte via E-Mail an info@JurCase.com