BWL als Karrierebooster für Jurastudenten?
An der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz ist es dir als Student ab dem zweiten Fachsemester möglich ein sog. Wirtschaftszertifikat zu erwerben. Warum dies interessant und sinnvoll für dich sein kann und was du dabei lernen kannst erfährst du hier.
Aufbau der Schlüsselqualifikation
Um das Zertifikat zu erhalten müssen drei Basisveranstaltungen und zwei Aufbaumodule belegt werden. Die Basisveranstaltungen richten sich speziell an Jurastudenten und sind auf diese zugeschnitten. Bei den Aufbaumodulen handelt es sich dagegen um Vorlesungen aus dem regulären Programm des Studiengangs Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften. Sofern du erfolgreich an den Basisveranstaltungen teilgenommen hast, wirst du zu den Aufbaumodulen zugelassen. Für das Zertifikat musst du mindestens 18 ECTS Punkte erreichen.
6 ECTS Punkte erhältst du durch die Basisveranstaltungen. Diese sind als Blockveranstaltungen vorgesehen und es wird grundsätzlich eine regelmäßige Anwesenheit an 75 % der Lehreinheiten gefordert. Die übrigen Punkte erhältst du durch das Belegen von zwei Aufbauveranstaltungen. Neben der Vorlesung soll dich im Rahmen der Aufbaumodule eine jeweils begleitende Übung darauf vorbereiten die am Ende anstehende Klausur zu bestehen.
JurCase informiert:
ECTS steht für „European Credit Transfer System“. Das ist die europäische Version von „Leistungspunkten“ oder „Credit-Points“. Dadurch wird der Leistungsumfang der einzelnen Veranstaltung umschrieben und dieser ist europaweit vergleichbar.
Zur Orientierung: Für den Abschluss eines Bachelorstudiengangs sind in Europa zwischen 180 und 240 ECTS erforderlich. Ein ECTS entspricht etwa einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.
Die Basisveranstaltungen: BWL, Recht und Ökonomie, VWL
In den Basisveranstaltungen sollen die wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen gelegt werden, um den Grundstein für die Aufbauveranstaltung zu schaffen.
- BWL für Juristen (2 ECTS)
Du lernst in dieser Vorlesung Grundbegriffe aus der Betriebswirtschaft kennen. Nach der Veranstaltung wirst du wissen, was unter Begriffen wie Absatzwirtschaft, internes und externes Rechnungswesen, Unternehmensführung, Finanzierung und Investition zu verstehen ist. Als Abschlussleistung musst du ein Essay mit einem Umfang von ca. fünf Seiten erstellen.
- Recht und Ökonomik (2 ECTS)
Zentrales Thema dieser Veranstaltung ist die ökonomische Analyse des Rechts. Damit wird eine Brücke zwischen BWL und Jura geschlagen. Du erfährst welche Auswirkungen Rechtsnormen auf das Verhalten von Personen haben können und ob und wann diese Auswirkungen förderlich sind, um den allgemeinen Wohlstand zu fördern. Schließlich musst du eine Klausur bestehen, wobei momentan auch ein Essay als Leistungsnachweis in Frage kommen kann.
- VWL für Juristen (2 ECTS)
In dieser Veranstaltung wirst du an die Methoden der Volkswirtschaftslehre herangeführt. Du lernst verschiedene Marktmodelle, die Mechanismen der Preisbildung und die Besteuerung kennen und gewinnst einen tieferen Einblick in die zentralen Aspekte der Wirtschaftspolitik. Am Ende musst du eine Klausur bestehen.
Sind die Basismodule geschafft, kannst du dich für zwei Veranstaltungen aus den Aufbaumodulen entscheiden.
Die Aufbaumodule
Die Aufbaumodule sind in Aufbaumodul I und II unterteilt. Es empfiehlt sich diese Unterteilung bei der Wahl der zwei Vorlesungen zu berücksichtigen, denn teilweise werden für Veranstaltungen des Ausbaumoduls II vertiefte wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse gefordert, die im Aufbaumodul I vermittelt werden. Willst du etwa die Veranstaltung „Rechnungslegung“ belegen ist es sinnvoll, wenn du vorher erfolgreich an der Veranstaltung „externes Rechnungswesen“ teilgenommen hast. Auch wenn du dich für „Wirtschaftspolitik“ interessierst, werden Vorkenntnisse von „Einführung in die VWL“ vorausgesetzt.
Die Klausuren am Ende des Semesters werden entweder in 60 oder aber in 90 Minuten geschrieben.
JurCase informiert:
Zu den einzelnen Themenfeldern findest du noch detailliertere Informationen in dem „Modulhandbuch für Wirtschaftswissenschaften“ der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
Aufbaumodul I
- Einführung in die VWL (9 ECTS)
Durch diese Veranstaltung sollst du einen Überblick über die Inhalte und Methoden der Volkswirtschaftslehre erhalten. Du lernst welche Auswirkungen Angebot und Nachfrage auf den Markt haben und ob und wann ein Gleichgewicht entstehen kann. Auch das Firmenverhalten in Bezug auf Kosten und Angebot wird analysiert. Außerdem lernst du die Grundlagen der mikroökonomischen Theorie kennen. Darüber hinaus werden die Grundprinzipien der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung vorgestellt und durch aktuelle Daten veranschaulicht. Auch die Handlungsmöglichkeiten der Wirtschaftspolitik werden diskutiert.
- Absatzwirtschaft (7 ECTS)
Dir wird hier vermittelt was „Marketing“ bedeutet. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Konsumentenverhalten und dem strategischen Marketing. Auch Elemente des sog. „Marketing-Mix“ werden besprochen
- Finanzwirtschaft (7 ECTS)
Du erlangst hier das finanzwirtschaftliche Grundwissen und lernst finanzwirtschaftliche Auswahl – und Bewertungsmodelle kennen, welche Probleme diese bergen und wie du diese lösen kannst.
- Externes Rechnungswesen (7 ECTS)
Hier lernst du besser mit dem HGB umzugehen und die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung in der Praxis anzuwenden. Auch lernst du wie man eine Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) oder eine Bilanz aufstellt.
- Internes Rechnungswesen (7 ECTS)
Themen dieser Veranstaltung sind Konzepte und Methoden der Kosten- und Erlösrechnung sowie deren Aufgaben und Rechnungszwecke.
- Unternehmensführung (7 ECTS)
Hier erhältst du analytische und praxisrelevante Kenntnisse über Unternehmensführung. Du lernst Funktionen, Prozesse und Herausforderungen des Managements von Unternehmen kennen und wirst dich mit Problemen des strategischen Managements beschäftigen.
Aufbaumodul II
- Banken (6 ECTS)
Die Struktur des deutschen Bankensystems ist zentrales Thema dieser Veranstaltung. Unter anderem werden einige wesentliche Finanzprodukte besprochen. Auch um Regulierungen und die ökonomischen Grundlagen des Bankensektors wird es hier gehen.
- Exchanges Rates and International Capital Markets (6 ECTS)
Du interessierst dich für das Geschehen an internationalen Kapital- und Devisenmärkten? In dieser Veranstaltung erfährst du mehr darüber, ebenso wie über Prinzipien der Zahlungsbilanzstatistik, verschiedene Wechselkurskonzepte und die Bedeutung der Markterwartung für die Schwankungen von Wechselkursen.
- Öffentliche Finanzen (6 ECTS)
In dieser Veranstaltung geht es um die Rolle des Staates in der Markwirtschaft. Außerdem lernst du die Wirkung der staatlichen Aktivität zu analysieren und zu diskutieren. Du lernst die Rolle der Sozialversicherungsträger kennen und sollst empirische Daten zu Längsschnitt- und Querschnittvergleichen staatlicher Aktivität besser verstehen können, um eigenständige empirische Analysen zu entwickeln und zu wirtschaftlichen Empfehlungen zu gelangen.
- Makroökonomie I (9 ECTS)
Hier geht es um ökonomisches Wachstum und Entwicklung. Grundsätzlich geht es um das wirtschaftliche Verhalten von privaten Haushalten, ebenso wie von Unternehmen oder vom Staat. Es werden wirtschaftliche Zusammenhänge geklärt und Wachstum und Entwicklung untersucht. Auch Umweltökonomik und in diesem Zusammenhang die globale Erwärmung und das menschliche Verhalten werden eine Rolle spielen.
- Rechnungslegung nach HGB (6 ECTS)
Du lernst wie man die Rechnungslegung nach HGB in das System des betrieblichen Rechnungswesens einordnet und welche Zusammenhänge mit anderen Teilrechnungen bestehen. Am Ende der Veranstaltung sollst du in der Lage sein einen Jahresabschluss nach HGB aufzustellen und zu analysieren. Ferner wirst du danach unbestimmte handelsrechtliche Rechnungslegungsvorschriften auslegen können.
- Steuern (6 ECTS)
Hier werden verschiedene Sachverhalte anhand der Steuergesetze steuerlich beurteilt. Am Ende der Veranstaltung kannst du die Besteuerung von natürlichen Personen systematisch darstellen oder die körperschaftsrechtliche Belastung eines Unternehmens ermitteln. Du sollst hinterher auch die Grundkenntnisse der Aufstellung einer Steuerbilanz beherrschen.
- Wirtschaftspolitik (6 ECTS)
In dieser Veranstaltung erwirbst du Kenntnisse in Mikro- und Makroökonomie und wie man dieses Wissen auf aktuelle wirtschaftspolitische Themen anwenden kann. Du lernst aktuelle grundlegende wirtschafts- bzw. finanzpolitische Fragestellungen zu verstehen und ökonomisch fundiert darüber zu diskutieren. Außerdem lernst du wie man unterschiedliche theoretische Modelle im Licht der aktuellen weltwirtschaftlichen Situation identifiziert und analysiert.
Wenn du auch deine zwei Aufbaumodule erfolgreich bestanden hast, kannst du dein Zertifikat beantragen. Außerdem verfügst du dann über ein Wissen in betriebswissenschaftlichen Themen, das nur wenige Jurastudenten nach dem Examen vorweisen können. Sollte es dein Traum sein in eine Wirtschaftskanzlei einzusteigen oder als Unternehmensjurist zu arbeiten, wirst du dich dadurch von anderen Bewerbern abheben und kannst deine Chance auf deinen Traumjob steigern. Sei dir aber des relativ hohen Arbeitsaufwandes bewusst.