Skip to main content
Tag

Fachanwalt

Ein Fachanwalt ist ein für ein bestimmtes Rechtsgebiet besonders spezialisierter Rechtsanwalt. Die Fachanwaltsbezeichnung wird gemäß der Fachanwaltsordnung [FAO] verliehen, wenn der Rechtsanwalt bestimmte Voraussetzungen erfüllt hat.

Die Voraussetzungen zum Fachanwalt in einer kurzen Checkliste:

  1. Zweites Staatsexamen
  2. Dreijährige Zulassung und Tätigkeit als Rechtsanwalt innerhalb der letzten sechs Jahre vor Antragstellung (§ 3 FAO)
  3. Antragstellung bei deiner Rechtsanwaltskammer (§ 22 FAO)
  4. Nachweis besonderer theoretischer Kenntnisse (§§ 4, 4a und 6 FAO): Hierzu gehören 120 Kursstunden beim Fachanwaltslehrgang und das Bestehen von mind. drei Aufsichtsarbeiten.
  5. Nachweis besonderer praktischer Erfahrungen (§§ 5, 6 FAO): Persönliche und weisungsfreie Bearbeitung von einer bestimmten Anzahl von Fällen im Fachgebiet innerhalb der letzten drei Jahre vor Antragstellung (Die Anzahl der Fälle variierend zwischen den Rechtsgebieten)

Nach der aktuellen Regelung des § 43c Abs. 1 BRAO darf ein Rechtsanwalt drei Fachanwaltstitel tragen.

Karriere-neu_FBKanzleigründung

Der Fachanwalt für Rechtsanwälte

Der Fachanwalt für Rechtsanwälte Wann macht der Fachanwaltslehrgang Sinn? Eine strategische Abwägung Eigentlich erübrigt sich die grundsätzliche Frage danach, ob ein Fachanwaltstitel für Rechtsanwälte überhaupt Sinn macht. Aktuelle Studien bezüglich…
Sinan Akcakaya
6. August 2019